Gestaltungsspielraum
Rz. 8
Je größer der Gestaltungsspielraum für den Schaffenden ist, desto andersartiger (individueller) kann sein Werk sein.
Ein Gestaltungsspielraum fehlt, wenn der Inhalt oder die Darstellung des Textes sich aus Sachzwängen ergibt.
Beispiel: Bei einer Gebrauchsanleitung fehlt regelmäßig hinsichtlich des Inhalts (Beschreibung) der Gestaltungsspielraum, da objektive Tatsachen (Bedienung einer Sache) bereits fest vorgegeben sind.
Hat der Schreiben keinen Gestaltungsspielraum, dann kann seine Tätigkeit nicht zu einer persönlichen geistigen Schöpfung führen. Das Ergebnis der Tätigkeit entsteht ohne einen gewissen Grad an Gestaltungshöhe.
Bei einem kurzen Text (z.B. Werbeslogan) hat der Autor geringerer Gestaltungsspielraum, als bei einem langen Text.
<< Rz. 7 ||
Rz. 9 >>